Heute: Donnerstag 22.05.2025

Cine k

Hier finden Sie das aktuelle Kinoprogram aus dem Cine k

STRASSE: Bahnhofstraße 11
ORT: 26122 Oldenburg in Holstein
LEINWAENDE: 3
TELEFON: 0441/2489646
FAX: 0441/9987140
E-MAIL: info@cine-k.de
Spielzeiten

Regie: Jia Zhang-ke
Cast: Zhao Tao,Li Zhubin,Pan Jianlin
Altersfreigabe: 12
Laufzeit: 112 Min.
Fragmentarisches Langzeitporträt eines Chinas im Wandel. In seinem neuesten Werk blickt Meisterregisseur Jia Zhang-Ke zurück auf sein mehr als zwei Jahrzehnte andauerndes künstlerisches Schaffen. Aus Szenen früherer Filme sowie neu gedrehtem Material erstellt er eine Collage um eine Frau, die zwanzig Jahre lang nach einer spurlos verschwundenen Liebe sucht. Dabei wird sie zum Spiegel einer sich verändernden Gesellschaft - von 2001 bis heute. "Ich glaube, dass es eigentlich egal ist, wie groß das Publikum ist, das meinen Film sieht; solange meine Filme in China gezeigt werden können und es hier einen echten Markt für sie gibt, wäre das für mich persönlich von großer Bedeutung." (Quelle: Verleih)
Spielzeiten

Genre: Drama
Regie: Daniela Porto,Cristiano Bortone
Cast: Ludovica Martino,Marco Leonardi
Altersfreigabe: 16
Laufzeit: 106 Min.
In der ärmlichen Enge ihres Elternhauses wartet die 17-jährige Marta auf die Rückkehr ihres Verlobten Michele aus dem Krieg. Als alleinerziehende Mutter ist sie der Verachtung ihrer Gemeinde ausgesetzt, und als der Krieg vorbei ist und Michele nicht zurückkehrt, wird sie einem älteren Bauern versprochen. Während des Vorbereitungskurses für Ehefrauen des Dorfes schließt sie eine ungewöhnliche Freundschaft mit Lorenzo, dem offen homosexuellen "Hochzeitsplaner" des Dorfes. Vor dem konservativen Hintergrund des ländlichen Süditaliens führt Lorenzo sie in eine verborgene Gemeinschaft von Schwulen Männern ein und entfacht in Marta das unbezwingbare Verlangen, gesellschaftliche Vorurteile herauszufordern. Im ersten Jahr des Frauenwahlrechts in Italien befindet sich Marta auf ihrer mutigen Reise ihre Rolle als selbstbewusste Frau zu leben, Barrieren zu durchbrechen und ihren Platz in einer sich verändernden Welt zu finden. (Quelle: Verleih)
Spielzeiten

Genre: Dokumentarfilm
Regie: Kristine Nrecaj,Birthe Templin
Altersfreigabe: 0
Laufzeit: 91 Min.
WO/MEN erzählt die Geschichte von sechs Burrneshas, die die Rolle von Männern übernehmen, um patriarchale Strukturen zu umgehen, Übergriffen zu entgehen, Zwangsehen zu vermeiden oder frei zu sein. Sie gewähren uns intime Einblicke in ihre Lebensentscheidungen und sprechen über Freiheit, Unterdrückung und den Wunsch, selbst zu bestimmen, wie sie leben. Ihre Geschichten brechen Geschlechterstereotype auf und zeigen, dass das Leben als Frau weltweit noch immer als weniger wertvoll gilt. (Quelle: Verleih)
Spielzeiten

Genre: Dokumentarfilm
Regie: Petr Lom
Altersfreigabe: 12
Laufzeit: 93 Min.
Der Maori-Flusswächter Ned Tapa nimmt die Filmemacher:innen, internationale Wasservertreter:innen und Aktivist:innen mit auf eine Kanufahrt auf dem Whanganui River in Aotearoa, Neuseeland. Der 320 Kilometer lange Fluss ist der erste weltweit, der als juristische Person anerkannt wurde. Seit über 150 Jahren kämpfen die M?ori leidenschaftlich für den Schutz ihrer heiligen Lebensader. Auf diesem spirituellen Wasserweg teilen die Reisenden Geschichten von Widerstandskraft, Zerstörung und Heilung. Durch den Geist des Flusses als Begleiter und Erzähler reflektiert der Film über indigene Weisheit, die Verbundenheit allen Lebens und die globale Bewegung für die Rechte der Natur. Ein Aufruf, unsere Wertesysteme gegenüber der Natur und der Gemeinschaft zu überdenken - zum Wohle allen zukünftigen Lebens auf der Erde. (Quelle: Verleih)
Spielzeiten

Genre: Drama
Regie: Saule Bliuvaite
Cast: Giedrius Savickas,Egle Gabrenaite,Vesta Matulyte
Altersfreigabe: 16
Laufzeit: 100 Min.
Die jugendliche Marija verbringt den Sommer bei ihrer Großmutter in einem Industriegebiet im Hinterland Litauens. Aufgrund ihres Gehfehlers wird sie schnell gemobbt und gerät in eine Prügelei mit der gleichaltrigen Kristina, die - wie viele andere Mädchen in dieser abgehängten Gegend - eine Modelschule besucht. Bald schließt sich auch Marija der kultähnlichen Institution an. Mit der Aussicht auf eine Karriere in der Modebranche werden hier Gefühle von Selbsthass normalisiert und Essstörungen sind an der Tagesordnung. Während sich eine intime Freundschaft zwischen Marija und Kristina entwickelt, geraten die Mädchen in eine sich immer schneller drehende Spirale, in der sie ihre Körper auf extreme Weise missbrauchen. (Text: Verleih)
Spielzeiten

Genre: Dokumentarfilm
Regie: Offer Avnon
Laufzeit: 95 Min.
Offer Avnon: "Als Sohn eines Holocaust-Überlebenden und als Mensch, der sich entschied, nach Deutschland zu emigrieren, suche ich nach den kognitiven Auswirkungen des Holocausts und dem möglichen Einfluss auf seine Wahrnehmung in unserer Gesellschaft. Die Interview-Sequenzen stellen einen inhaltlichen Rahmen für die Bilderwelten dar, die eine gewisse Autonomie entwickeln. Der subjektive Charakter des Films entsteht durch das starke Band zwischen uns und unserer Geschichte. Dass wir traumatisiert sind, erklärt sich von selbst. Das Thema, so persönlich und gefühlsgeladen es auch ist, enthält dennoch eine signifikante politischen Bedeutsamkeit, die ersichtlich wird, wenn der Film fortschreitet, die Landschaft langsam von Deutschland nach Polen wechselt und sich meiner Heimatstadt Haifa nähert, in der jüdische und arabische Menschen Seite an Seite leben." (Quelle: Verleih)
Spielzeiten

Genre: Dokumentarfilm
Regie: Tzeli Hadjidimitriou
Altersfreigabe: 12
Laufzeit: 77 Min.
Die Filmemacherin Tzeli Hadjidimitriou, geboren und aufgewachsen auf Lesbos, beleuchtet in ihrem Film die Entwicklung der lesbischen Community auf der Insel seit den 1970er Jahren. Lesbos wurde für Lesben aus aller Welt zu einem Sehnsuchtsort, der sich in über 40 Jahren zu einem einzigartigen Freiraum entwickelte. Vor allem am Strand des kleinen Fischerortes Skala Eresou entstand das Gefühl, Teil einer großen Gemeinschaft zu sein - in einer Zeit und Umgebung, in der das Ausleben von Identitäten oft undenkbar war. Ausgelassene Feste, (erotische) Beziehungen und intensiver Austausch prägten die Community. Auch die Perspektive der langjährigen Inselbewohner*innen wird beleuchtet: Anfangs stolz auf das touristische Interesse an "Sappho", entstanden im Laufe der Jahre auch Vorbehalte gegenüber dem offenen Auftreten der Frauen. In den 1990er Jahren kaufte die lesbische Community schließlich Unterkünfte und eröffnete Restaurants und Bars. Aus ihrer autobiographischen Sicht erzählt Hadjidimitriou eine lebendige Geschichte dieser Zeit, unterstützt von seltenen Archivaufnahmen. (Quelle: Verleih)
Spielzeiten

Spielzeiten

Genre: Drama
Regie: Eike Weinreich
Cast: Jürgen Sarkiss,Elizabeth Kopp,Hartmut Stanke
Laufzeit: 85 Min.
JOCKEL arbeitet als Pförtner eines Großkonzerns. Seine Tochter entfremdet sich immer mehr von ihm, seine Frau kennt er nicht wirklich, seinen Vater hasst er, und sein Ziel als Musiker zu arbeiten, scheint entfernter denn je. Nach einem im Affekt begangenen Überfall wird er zu Sozialstunden in einer Behindertenwerkstatt verurteilt. Dort soll er einen Chor leiten, doch kann er mit den Menschen nichts anfangen. Der dortige Leiter sieht es jedoch anders: Sollte er scheitern, wandert er in den Knast. (Text: Filmemacher)
Spielzeiten